Das Deutsche Rote Kreuz in Baden-Württemberg steht klar und unmissverständlich für den Schutz und die Unterstützung von Menschen in Not. Der Grundsatz der Menschlichkeit ist der Kern unseres Handelns. Den Rettungsdienst in Baden-Württemberg gewährleistet das Rote Kreuz seit Jahrzehnten: zu jeder Tages- und Nachtzeit, zuverlässig, überall, für einzelne Menschen wie auch bei Großeinsätzen. Dabei ist das Deutsche Rote Kreuz flexibel und passt den Rettungsdienst gemeinsam mit den Partnern landesweit und regional genau auf die Bedingungen vor Ort an. Es agiert aktiv und transparent mit den Partnern in den Strukturen des Rettungsdiensts.
Das Deutsche Rote Kreuz steht für einen modernen Rettungsdienst und entwickelt ihn aktiv weiter. Es setzt Impulse zur Qualitätssicherung und Signale zur Innovation – sowohl strukturell als auch technologisch.
In diesem Sinne versteht sich auch das erste „FORUM ZUKUNFT RETTEN“ am 03. und 04. Juli 2025. Es ist Austausch, Analyse und ein Blick in die Zukunft – mit einer Fülle von fachlicher Expertise und unter den verschiedensten Aspekten. Technische Veränderungen, die Anforderungen der Gesellschaft an eine moderne Notfallversorgung und nicht zuletzt Themen des Personalmanagements stehen im Fokus und verlangen nach zukunftsorientierten Lösungen.
Technologische Konzepte
Technologischer Fortschritt ist zwar mehr als nur KI – dennoch wird künstliche Intelligenz auch in der präklinischen Versorgung eine Rolle einnehmen. Welche Erfahrungen konnten im benachbarten Ausland bereits gemacht werden? Welche Ansätze sind vielversprechend, welche Innovationen können beispielsweise zur Implementierung in Leitstellen verfolgt werden?
Leitstellenkonzepte
Sie sind die zentralen Schaltstellen im System des Rettungsdiensts. Ein Blick in die Zukunft und Fragen an die Rolle der Leitstellen im Gesundheitswesen: Groß vs. klein? Was sind Vorzüge bereichsübergreifender Leitstellen und weshalb sind kleine Leitstellen ebenfalls schlagkräftige Player?
Organisatorische Konzepte
Immer mehr Notrufe belasten das System. Welche Ansätze werden verfolgt, um einer drohenden Überlastung entgegenzutreten?
Wie sehen moderne Planungsansätze aus? Was kann getan werden, um Patienten die notwendige Hilfe zukommen zu lassen, bevor sie zum akuten Notfall werden
Personal im Rettungsdienst
Fachkräftemangel ist trotz umfangreicher Bemühungen in der Ausbildung auch im Rettungsdienst ein Thema. Welche Rolle spielt der Beruf des Notfallsanitäters in der Zukunft der Präklinik – was kann er und was soll er können? Wie können junge Menschen für einen Beruf im Rettungsdienst begeistert werden? Wie werden Mitarbeitenden attraktive Arbeits- und Entwicklungsperspektiven geboten?
Systemkonzepte im Rettungsdienst
Egal wo – der Rettungswagen kommt immer. Die Systeme, die hinter den Prozessen stehen, unterscheiden sich jedoch. Ein kritischer Blick auf bestehende Systeme stellt die Fragen: Ist der Rettungsdienst kommunale Aufgabe oder ureigene Kompetenz der Hilfsorganisationen?
Intersektorale Versorgung
Krankenhäuser, Notfallpraxen und Hausärzte – eine Struktur befindet sich im Umbruch. Wie entwickeln sich hausärztliche Versorgung und die Krankenhausstruktur?
Wie müssen das System allgemein und die Notfallversorgung im Besonderen reagieren, um Patienten ein effizientes und angemessenes Versorgungsniveau zu bieten?
Referentinnen und Referenten sind Vertreterinnen und Vertreter…
der Ärzteschaft, der Hilfsorganisationen, aus Politik und Verwaltung, der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft, des Karlsruher Instituts für Technologie, von Schutz und Rettung Zürich, der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und des Deutschen Berufsverbands Rettungsdienst.
Simon Franke
DRK-LV Rheinland-Pfalz e. V.
Rico Trottmann
Schutz und Rettung Zürich
Lukas Findeisen
Christof Chwojka
Björn Steiger Stiftung
Volker Geier
DRK-Rettungsdienst
Bodensee-Oberschwaben
gGmbH
QMB
ILS Oldenburg
Christian Fritz
Telefon: 0711 5505-187 | E-Mail: christian.fritz@drk-bw.de
Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung und Abendessen am 03. Juli: 155 €/Person
Eine Liste mit Hotelkontingenten erhalten Sie mit Ihrer Buchungsbestätigung.
Firma XXX
Firma YYY
Firma ZZZ